Der Tanz in den Mai — Die Walpurgisnacht

Uns allen ist er bekan­nt, der 1. Maifeiertag. Der Tag der Arbeit­er­be­we­gung. Im Jahre 1919 wurde der ehe­ma­lige Streik­tag der Arbeit­erk­lasse erst­mals deutsch­er Feiertag. Seinen Ursprung hat der „Tag der Arbeit“ in den USA. Aber wo liegen eigentlich die Wurzeln der „Walpur­gis­nacht“? Dem tra­di­tionellen „Tanz in den Mai“?

Ihren Namen hat die Walpur­gis­nacht von der heili­gen Wal­bur­ga, ein­er Äbtissin aus Eng­land. Die heilige Wal­bur­ga hat­te ihren Gedenk­tag im Mit­te­lal­ter ursprünglich am 1. Mai. Doch eigentlich liegen die Wurzeln dieser Nacht in weit vorchristlich­er Zeit. Sie gehen auf die Ger­ma­nen zurück. Der Win­ter wurde ver­ab­schiedet und der Einzug des Früh­lings und damit der frucht­baren Zeit des Jahres wur­den gefeiert. Rit­uelle Liebe­sak­te fan­den auf den umliegen­den Feldern statt und soll­ten die men­schliche Frucht­barkeit auf die Acker­bö­den über­tra­gen. Es wur­den Feuer entzün­det, Opfer gebracht und Masken getra­gen zum Schutz vor bösen Geis­tern und zu Ehren des Ger­ma­nen­gottes Wotan.

In dieser Zeit fand auch die soge­nan­nte „Hex­en­salbe“ ihre Anwen­dung. Sie wurde aus ver­schiede­nen Zutat­en hergestellt. Hauptbe­standteil dieser speziellen Salbe waren Mut­terko­rn, Mis­teln, Bilsenkraut, Johan­niskraut, Stechapfel, Tol­lkirsche, Schier­ling und Nachtschat­tengewächse. Sie löste einen starken Rausch aus und ver­mit­telte den Frauen ein Gefühl des Fliegens und regte die sex­uelle Phan­tasie an. So erk­lären sich die über­liefer­ten Erfahrungs­berichte von fliegen­den Hex­en, die den Blocks­berg ange­flo­gen haben sollen.

Ehe­ma­lige Walpur­gis­riten find­en sich heute noch in bäuer­lichen Maibräuchen. Der Maibaum, in vie­len Fällen eine Birke ist ein Frucht­barkeitssym­bol. Zu Walpur­gis wer­den die Bäume aus dem Wald in das Dorf geholt und geschmückt. In der Mitte des Dor­fes wird um den Baum getanzt und der Einzug des Früh­lings gefeiert. 

Die „Hex­en­salbe“, die tra­di­tionellen Liebe­sak­te in der Walpur­gis­nacht auf den Feldern sowie die auf Besen fliegen­den Hex­en, die auf dem Blocks­berg um das Feuer tanzen sind lei­der in dieser Form im Rah­men der Chris­tian­isierung verschwunden. 

Ebenfalls lesenswert